Altenburgica
Zahlreiche neue Erkenntnisse über eines der bedeutendsten Großbauwerke Mitteldeutschlands aus dem 12. Jahrhundert, an dessen Bau Barbarossa eine Aktie hatte.
01.03.2019
Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg
INFOBRIEF Ausgabe 2/2018
- Aktuelles - Postkartensammlung neu erschlossen
- Neue Online-Findbücher im Archivportal Thüringen
- DFG-Antrag zur Digitalisierung bewilligt
- Archivalienkunde Folge 14: Handschriften der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes
- Archivterminologie Folge 14: Schutzfrist
- Fröhliche Weihnachten und alles Gute für 2019
- Veranstaltungshinweise
22.12.2018
Altenburgica
Jahrgang 2019 des Jahrbuches für das Altenburger Land mit Chroniken, Rückblicken, historischen, kulturellen und naturkundlichen Beiträgen sowie dem Gebietskalender, der einzigartigen Datensammlung über das Altenburger Land.
14.12.2018
Altenburgica
14.12.2018
Altenburgica
Tracht und Tradition der Altenburger Bauern
Neuauflage von Carl Friedrich Hempels 1839 erschienenem Buch »Sitten, Gebräuche, Trachten, Mundart, häusliche und landwirthschaftliche Einrichtungen der Altenburgischen Bauern«
17.11.2018
Altenburgica
Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg – Sonderband 4
Dokumentation eines 1818 erstmals nachgewiesenen originellen Bestandteil der bäuerlichen altenburgischen Kultur – mit zahlreichen, oft noch nie gezeigten Abbildungen

Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Altenburg, Altenburger Bauernhöfe e.V. und Osterländer Volkszeitung (Herausgeber), Konrad Kamprad (Fachberatung)
Die Küche des Altenburger Landes. Traditionelle Rezepte in neuem Gewand
Was in den altenburgischen Haushalten einst auf den Tisch kam und noch heute serviert wird – von der Altenburger Biersuppe über das Herzogsessen bis zum traditionellen Pflaumenkuchen
Erstes Standardwerk über alle Aspekte rings um die Altenburger Mundart, darunter erstmals das komplette Wörterbuch von Ernst Daube
01.10.2018
Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg
INFOBRIEF Ausgabe 1/2018
- Aktuelles - Das Staatsarchiv Altenburg lädt zum Tag der Archive
- kostenfreies Fotografieren von Archivalien dauerhaft erlaubt
- Musterungslisten des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Druck erschienen
- Schüler bedanken sich im glänzendem Ergebnis für die Betreuung ihrer Seminarfacharbeit
- Archivalienkunde Folge 13: Zeitungen
- Archivterminologie Folge 13: Kassation
- Veranstaltungshinweise
03.03.2018
GAGO
Neue Rubrik - Land & Leute
In unserer neuen Rubrik Land und Leute möchten wir Interessantes aus dem Altenburger Land berichten. Wir starten zunächst mit dem Gedenken an Persönlichkeiten, die sich mit Ihrem Wirken um das Altenburger Land verdient gemacht haben. Herr Andreas Klöppel stellt verdienstvolle Heimatforscher vor.
25.02.2018
Altenburger Bauernhöfe e.V.

"Orkan Friederike wütet besonders an der Bockwindmühle Lumpzig"
Der Orkan „Friederike“ hat der Bockwindmühle Lumpzig, dem Wahrzeichen der Gemeinde Lumpzig im Altenburger Land, wegen ihrer exponierten und freien Lage besonders schwer zugesetzt. Weil sich die zwei Flügelpaare (Durchmesser jeweils 19 Meter) trotz einer funktionierenden Bremsanlage (Durchmesser über 4 Meter) losdrehen konnten und stundenlang nicht zu bremsen waren, konnte sich das historische, gusseiserne Flügelkreuz in die Königswelle einbohren, wodurch es den mächtigen und bauzeitlich originalen Eichenstamm bis zu 1 Meter tief aushöhlte.
Nach mehreren Stunden Dauerbelastung mit immer wiederkehrenden gewaltigen Sturmspitzen (extremen Spontanböen) brach einer der Flügel in der Mitte ab und stoppte durch die entstehende Unwucht abrupt das dramatische Geschehen. Währenddessen standen die Verantwortlichen unseres Vereins hilflos davor und konnten wegen der lebensgefährlichen Situation nicht einschreiten. Trotzdem waren wir am Abend bei nachlassenden Windgeschwindigkeiten erleichtert, dass das Mühlenkorpus insgesamt der extremen Belastung standgehalten hat.
Am kommenden Dienstag, den 23. Januar 2018 wird ab 10.30 Uhr mit zwei Kränen das Flügelkreuz abgenommen, um anschließend das genaue Ausmaß der Schäden begutachten zu können.
Auch die Schäden an den neuen Dächern des angrenzenden Mühlenhofes und einige umgefallene Bäume auf dem Mühlenareal zeugen von der besonderen Zerstörungskraft an diesem windreichen und exponierten Standort. In den letzten Jahrhunderten wurde die Windmühle regelmäßig durch Naturgewalten stark geschädigt, aber immer wieder aufgebaut.
Wir laden Sie, die Vertreter/innen der Presse, ein bei der Abnahme des Flügelkreuzes dabei zu sein, und bitten Sie herzlich darum, unseren Spendenaufruf an die Bevölkerung mit Ihren Möglichkeiten zu verbreiten. Gerne stehen wir Ihnen, nach Möglichkeit, Rede und Antwort.
Als im Frühjahr 2007 das weniger starke Sturmtief Kyrill die Krippendorfer Bockwindmühle bei Jena komplett zerstörte, gab es eine spontane Spendenbereitschaft, so dass die Mühle innerhalb weniger Jahre wieder neu aufgebaut werden konnte.
Wir hoffen, dass sich eine ähnliche Solidarität auch im Altenburger Land und über seine Grenzen hinaus mit einer der letzten Thüringer Bockwindmühlen entwickelt. Deshalb bitten wir die ganze Bevölkerung und die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft um Geldspenden. Wir bemühen uns, diesen inzwischen deutschlandweit bekannten Leuchtturm des Altenburger Landes so schnell wie möglich in alter Pracht und in einer noch sturmsichereren Konstruktion wieder auferstehen zu lassen.
Spendenkonto Bockwindmühle:
Sparkasse Altenburger Land
IBAN: DE58 8305 0200 1312 0057 14
Sparkasse Altenburger Land
IBAN: DE58 8305 0200 1312 0057 14
Spendenbescheinigungen für das Finanzamt werden ab einer Höhe von 50,- € ausgestellt.
i.A. Martin Burkhardt
ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender
ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender
22.01.2018
GAGO
Bockwindmühle in Lumpzig erheblich beschädigt
Orkantief "Friederike" bricht einen Flügel der Bockwindmühle
Die Bremse der Bockwindmühle in Lumpzig hielt dem Sturm am Donnerstag den 18. Januar nicht stand. Danach drehte sich die Mühle unkontrolliert über mehrere Stunden, bis schließlich ein Flügel brach und weitere Teile der Mühle beschädigte. Am Dienstag soll der defekte Flügel abgenommen werden. Für die kostspieligen Reparaturen soll eine Spendenaktion starten.
OTZ Gera (Video: Ulrich Müller)
20.01.2018